
Prof. Dr. Reinhold Haux
am Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik
der Technischen Universität Braunschweig
und der Medizinischen Hochschule Hannover
Mühlenpfordtstraße 23
Raum:431
D-38106 Braunschweig

Beruflicher und fachlicher Werdegang
|
|
---|---|
1973 - 1978 | Studium der Medizinischen Informatik an der Universität Heidelberg / Hochschule Heilbronn |
1978 | Diplom |
1978 - 1984 | Wissenschaftlicher Angestellter im Institut für Medizinische Dokumentation, Statistik und Datenverarbeitung der Universität Heidelberg |
1983 | Promotion zum Dr.rer.biol.hum. an der Fakultät für Theoretische Medizin der Universität Ulm |
1984 - 1987 | Wissenschaftlicher Angestellter in der Abteilung Medizinische Statistik und Dokumentation der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen |
1987 | Habilitation für das Fach Medizinische Informatik und Statistik an der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen |
1987 - 1989 | Universitätsprofessor (C2) für Medizinische Informatik an der Medizinischen Fakultät und Stellvertreter des Direktors des Instituts für Medizinische Informationsverarbeitung der Universität Tübingen |
1989 - 2001 | Universitätsprofessor (C4) für Medizinische Informatik an der Medizinischen Fakultät und Direktor der Abteilung Medizinische Informatik des Instituts für Medizinische Biometrie und Informatik der Universität Heidelberg |
2001 - 2004 | Universitätsprofessor (Lehrstuhlinhaber) für Medizinische Informatik an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT) in Innsbruck, später Hall in Tirol, Vorstand des Instituts für Informationssysteme des Gesundheitswesens der UMIT und Gründungsrektor |
seit 2004 | Universitätsprofessor (W3) für Medizinische Informatik im Department Informatik der Technischen Universität Braunschweig, Leiter des Instituts für Medizinische Informatik |
seit 2007 | Geschäftsführender Direktor des Peter L. Reichertz Instituts für Medizinische Informatik (PLRI) der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH); Leiter des Standorts TU Braunschweig des PLRI. |
seit 2008 | kooptiertes Mitglied des Lehrkörpers der MHH für das Fach Medizinische Informatik |
Forschungsschwerpunkte
- Assistierende Gesundheitstechnologien
-
- Weiterentwicklung und Untersuchung von Methoden des pervasiven Rechnens und der Nutzung ubiquitär verfügbarer Informationen für Prävention und frühzeitige Identifikation von Erkrankungen sowie für die Unterstützung eines eigenständig geführten Lebens bei dem Vorhandensein von Erkrankungen.
- Weiterentwicklung und Untersuchung von aktiven Umgebungen, Sensor-Technologien und mobilen Werkzeugen sowie deren adäquate Einbettung in Informationssysteme des Gesundheitswesens
- Sensor-erweiterte Informationssysteme für neue Lebensweisen und neue Versorgungsformen.
- Informationsmanagement und Informationssysteme für das Gesundheitswesens
-
- Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen für die kooperative, patientenzentrierte und einrichtungsübergreifende Gesundheitsversorgung.
- Nachhaltige und stabile Informationssystem-Architekturen und Informationsmanagement-Prinzipien hierfür, um einen Beitrag zur Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung zu leisten und neue Dienst¬leistungen etablieren zu können.
- Strategisches Informationsmanagement, IT-Strategien für Krankenhäuser und Versorgungsregionen.
- Medizinische Dokumentation
-
- Elektronische Krankenakten für eine vernetzte (z.B. regionale) Gesundheitsversorgung und für die klinische und epidemiologische Forschung.
- Elektronische Krankenakten für eine vernetzte (z.B. regionale) Gesundheitsversorgung und für die klinische und epidemiologische Forschung.
Schwerpunkte in der Lehre
- Informationsmanagement, Informationssysteme des Gesundheitswesens
- Medizinische Dokumentation
- Curricula in Medizinischer Informatik
Autor mehrerer Lehrbücher. Unterrichtsveranstaltungen z.Zt. an der Technischen Universität Braunschweig und an der Universität Amsterdam, früher u.a. an den Universitäten Athen, Heidelberg und Prag sowie an der Hochschule Heilbronn.
Herausgeberschaften, u.a.
-
Methods of Information in Medicine (editor-in-chief, seit 2001)
-
IMIA Yearbook of Medical Informatics (editor, 2001-2007)
-
Artificial Intelligence in Medicine (editorial board, seit 1994)
- International Journal of Medical Informatics (editorial board, 1993-2003, seit 2008)
- Journal of Medical Systems (editorial board, seit 2011)
Wissenschaftliche Gesellschaften, u.a.
- International Medical Informatics Association (IMIA): Präsident (2007-2010); Vizepräsident (2010-2013); Sprecher der Arbeitsgruppe Health and Medical Informatics Education (1995-2000)
- Dt. Ges. f. Med. Informatik, Biometrie u. Epidemiologie (GMDS): Mitgl. des Präsidiums (1990-1995)
- Ges. f. Informatik (GI): Sprecher des Fachausschusses Informatik in der Medizin (1992-1995)
Weitere Tätigkeiten, u.a.
- Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft für das Fachgebiet Medizinische Informatik und Biometrie (1992-2000) und Mitglied der Kommission für Rechenanlagen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1995-2001)
- Vorsitzender bzw. Mitglied in IT-Strategie-Beiräten verschiedener Krankenhäuser, u.a. der Universitätsklinika Heidelberg (1989-2001) und Erlangen (1999-2001), der Tiroler Landeskrankenanstalten (2002-2004), des Klinikums Braunschweig (seit 2005) und der MHH (seit 2007), sowie des eHealth-Beirats des Nds. Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (seit 2009) und der Weltgesundheitsorganisation (seit 2013)
- Beratungsfunktionen in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, u.a. Mitglied des wiss. Beirats des OFFIS, Oldenburg (1998-2006), Vorsitzender des Gründungskonzils der UMIT, Innsbruck (2000-2002), Mitglied des wiss. Beirats des Braunschweiger Informatik- und Technologiezentrums (seit 2010), des ‘Int. Advisory Board‘ der König Saud bin Abdulaziz Universität für Gesundheitswissenschaften, Riad (2008-2011), des ‘Scientific Advisory Board’ des ‘Cyprus Int. Institute for Environmental and Public Health‘ der TU Zypern und der ‘Harvard School of Public Health‘, Lemesos (2010-2012), des Aufsichtsrats der ckc ag, Braunschweig (seit 2011) sowie des Demografiebeirats ‘Zukunftsforum Niedersachsen‘ der Nds. Landesregierung (seit 2014).
Auszeichnungen, u.a.
- Medaille der Fakultät für Mathematik und Physik der Karls-Universität Prag (1995, 1999)
- Aufnahme in das ‘American College of Medical Informatics‘ (1999)
- Ernennung zum Honorarprofessor der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg (2002)
- Aufnahme in die Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft als ordentliches Mitglied der Klasse Mathematik und Naturwissenschaften (2009)
- Ernennung zum ‘Honorary Fellow‘ der ‘International Medical Informatics Association‘ (2010)
- Verleihung des ‘IMIA Award of Excellence‘ (2013)